Das Spektrum der Betreuung umfasst:
Ambulante Betreuung in der Spezialambulanz:
- Diagnostik und konservative Behandlung der Epilepsien inkl. neuropsychologische Abklärung, psychosoziale und psychiatrische Diagnostik (in Kooperation mit der Universitätsklinik für Psychiatrie), strukturelle und funktionelle Bildgebung (in Kooperation mit der Abt. für Neuroradiologie und Nuklearmedizin);
- Betreuung von PatientInnen mit besonderen Bedürfnissen und schwerbehandelbaren seltenen Epilepsien (in Kooperation mit Universitätskliniken für Kinderheilkunde, Innere Medizin-Nephrologie, Dermatologie, Urologie, Psychiatrie und Neurochirurgie);
- Transitionsambulanz (in Kooperation mit der Universitätsklinik für Kinderheilkunde).
Stationäre Betreuung:
Abklärung an der Epilepsie-Monitoring-Unit (EMU)
- zur Diagnosesicherung
- Differenzialdiagnose
- Therapieoptimierung
- prächirurgische Diagnostik (nichtinvasives und invasives Monitoring)
Epilepsiechirurgie:
- prächirurgische Diagnostik mit Planung der Operation mit intraoperativen Monitoring (in Kooperation mit der Universitätsklinik für Neurochirurgie)
- Betreuung der PatientInnen nach einem epilepsiechirurgischen Eingriff
- Betreuung der PatientInnen mit Vagusnervstimulator und Tiefenhirnstimulator