Skip to main content English

Neuroonkologie

Arbeitsgruppen und Labore inkl. Hirntumorregister

Arbeitsgruppe Amberg

Gehirnentwicklung, pädiatrische Hirntumore

 

Mag.arer.nat. Nicole Amberg, BSc PhD
nicole.amberg@meduniwien.ac.at

Arbeitsschwerpunkte:

  • Das Gehirn verfügt über ein außerordentliches Maß an neuronaler und glialer Zelltypvielfalt. Aktuelle Studien zeigen, dass das Gehirn aus mehr als 3.300 verschiedenen Zelltypen besteht. Die Arbeitsgruppe interessiert sich dafür, wie ein Gehirn der richtigen Größe und Zellzusammensetzung entsteht. Die Grundlage für die beeindruckende Zelltypenvielfalt des Gehirns wird während der embryonalen und fetalen Entwicklung gelegt und entsteht durch besondere Zellteilungs- und Differenzierungsmuster neuronaler Stammzellen.
  • Die komplexe räumlich-zeitliche Koordination der Neuronen- und Gliazellenproduktion ist allerdings sehr anfällig für intrinsische und externe Störungen, wie erbliche oder de-novo-Keimbahnmutationen, somatische Mutationen, maternale Malnutrition und Exposition gegenüber Viren oder Toxinen.
  • Daher konzentriert sich die Arbeitsgruppe auf die Analyse der zellautonomen und nichtzellautonomen Mechanismen der Gehirnentwicklung unter gesunden und veränderten Bedingungen. Das Labor deckt ein breites Krankheitsspektrum ab, beispielsweise pädiatrische Hirntumore, die durch Tumor-Prädispositions-Syndrome entstehen, oder Entwicklungsfehlbildungen wie Hemimegalenzephalie oder Rhomboenzephalosynapsis.

Methoden:

  • Das Labor verwendet von Patienten stammende iPSCs, 3D-Zellkulturmodelle, Mausmodelle sowie fetales Gewebe aus der Neurobiobank der Medizinischen Universität. Wir wenden modernste Genetik- und Bildgebungstechniken sowie verschiedene Einzelzell-Ansätze an, um den Verlauf der Abstammungslinie neuronaler Stammzellen auf mehreren Ebenen zu beurteilen.
  • Darüber hinaus engagiert sich das Labor mit großem Enthusiasmus für die Entwicklung oder Teilnahme an Diversitäts-, Gleichberechtigungs- und Inklusionsaktivitäten sowie für naturwissenschaftliche Bildung und Öffentlichkeitsarbeit.

Weitere Informationen: https://www.nicoleamberg.com/

Schlüsselwörter:

  • Stammzellen, Entwicklungsstörungen, Gehirnentwicklung, Tumor-Prädispositions-Syndrome, Polycomb, Einzel-Zell, Großhirn, Kleinhirn, Hirnstamm

Ausgewählte Drittmittel-Finanzierungen / aktuelle Projekte:

  • Sommer 2024 FFG Talentesommer
  • 05/2024 – 04/2027     FWF Elise Richter Fellowship V1041
  • 06/2023 – 05/2026     Fellinger Krebsforschung Förderung
  • Sommer 2023 FFG Talentesommer
  • 12/2018 – 11/2021     FWF Hertha Firnberg Fellowship T1031

Arbeitsgruppe Haberler

Pädiatrische Hirntumore, Fehlbildungen des ZNS, Epilepsie-Pathologie

 

Univ.-Prof.in Dr.in Christine Haberler
christine.haberler@meduniwien.ac.at

ORCID

Arbeitsschwerpunkte:

  • Das Gehirn ist das faszinierendste und genialste Geschenk, das wir je erhalten haben.

  • Wir interessieren uns für Hirnerkrankungen von Föten, Kindern und Jugendlichen und untersuchen Tumore und neurologische Entwicklungsstörungen/Entwicklungsneuropathologien.
  • Hirntumore bei Kindern sind die häufigsten, soliden Tumore und die häufigste krebsbedingte Todesursache im Kindesalter. Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf molekulardiagnostischen und prognostischen Markern pädiatrischer Hirntumore. Unser besonderes Interesse gilt der Tumormikroumgebung und der Gehirnentwicklung sowie deren Rolle bei der Tumorentstehung.
  • Entwicklungsbedingte Fehlbildungen des Gehirns umfassen ein breites Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen. Wir korrelieren prä- und postnatale MRT-Bilder mit morphologischen Phänotypen und genetischen Veränderungen, um diese behindernden Krankheiten besser zu verstehen.

Alumni:

  • Asuka Araki

  • Bernadette Becsi

  • Johannes Gojo

  • Sabine Kaindl

  • Dominik Kirchhofer

  • Philippe Muller

  • Harald Stefanits

  • Anna Walter

 

Arbeitsgruppe Ströbel

Glioblastom, pädiatrische Hirntumore

 

Univ.-Prof. Dr. Thomas Ströbel
thomas.stroebel@meduniwien.ac.at

Arbeitsschwerpunkte:

  • Ursachen der Therapieresistenz bei Glioblastomen
  • Neue Therapieansätze, um Migration von Glioblastomen einzuschränken
  • Neue Therapieansätze bei pädiatrischen Hirntumoren

Arbeitsgruppe Wöhrer

Neuroonkologie, Neuropathologie, Neuromolekularbiologie, GlioAge (Project)

 

Dr.inmed.univ et sci.med. Adelheid Wöhrer
adelheid.woehrer@meduniwien.ac.at

Doktorand:innen:

Diplomstudent:innen:

  • Vivian Patrick Redl

Masterstudent:innen:

  • Raphael Hangel, FH Technikum Wien

Bachelorstudent:innen:

  • Yelyzaveta Miller-Michlits, Uni Wien

Alumni:

  • Ali Al Hilou, MedUni Wien
  • Baran Atli, MedUni Wien
  • Martin Borkovec, LMU München
  • Stefan Erben, HTL Hollabrunn
  • Johanna Gesperger, BSc, MSc, PhD (shared with Baumann lab)
  • Bernhard Hennebichler, FH Campus Wien
  • Andreas Mattes, HTL Hollabrunn
  • Anna Christina Moser, MedUni Wien
  • Martina Muck, FH Technikum Wien
  • Magdalena Neuhauser, MedUni Wien
  • Florian Scherz, MedUni Wien
  • Lukas Seebrecht, MedUni Wien
  • Gloria Wilk, FH Campus Wien

Arbeitsschwerpunkte:

  • I am Principal Investigator and neuropathologist at the Division of Neuropathology and Neurochemistry. My research is focused on the deep phenotypic characterization of malignant brain tumors such as glioblastoma or primary CNS lymphoma. We typically study population-scale cohorts, which we recruit through a disease registry and the local neurobiobank, and bring together multiplatform imaging phenotypes with molecular tumor profiles. We are particularly interested in the longitudinal tumor evolution including clonal outgrowth as well as the unique environment of aging brains.

Schlüsselwörter:

  • Brain Neoplasm; Glioblastoma; Pathology; Multiplatform Imaging; Molecular biology

Finanzierungen:

  • Decoding cellular senescence in glioblastoma, GlioAge (2021). Source of Funding: WWTF (Wiener Wissenschafts- Forschungs- und Technologiefonds) LS20-034. Principal Investigator
  • Targeting clonal complexity in glioblastoma (2020). Source of Funding: FWF (Austrian Science Fund), TAI 98B. Principal Investigator
  • Portrait of Primary CNS Lymphoma (2016). Source of Funding: OeNB (Oesterreichische Nationalbank), 16725. Principal Investigator
  • Disease progression and treatment-induced alterations in glioblastoma (2014). Source of Funding: FWF (Austrian Science Fund), KLIF. Principal Investigator